77%
der Unternehmen
mussten sich seit 2019
stark bis sehr stark verändern.
50%
der Unternehmen
haben keinen Plan
zur Anpassung entwickelt.
74%
der Unternehmen
verfolgen keine
Nachhaltigkeitsstrategie.
Strategische Transformation
Jedes Unternehmen hat das Potenzial den sozial-ökologischen Wandel voranzutreiben und damit die Chance sich zukunftsfähig aufzustellen.
In einem wiederkehrenden Managementprozess werden Möglichkeiten und Ziele erarbeitet, die kontinuierlich ausgebaut, erfolgsabhängig verfeinert und immer wieder an die Marktbedingungen angepasst werden.
So gelingt Schritt für Schritt der Weg in die nachhaltige Transformation.
Und es lohnt sich in den Wandel zu investieren, denn was heute vielleicht noch etwas visionär klingt, wird in den kommenden Jahren die Voraussetzung für das unternehmerische Fortbestehen und entscheidend für den Markterfolg sein.

Der Erfolg eines Unternehmens misst sich an den Ideen, der Innovationskraft und der Flexibilität, sich permanent auf neue Marktbedingungen einzustellen.
Aus der Perspektive eines Beraters und als professioneller Marktbeobachter sieht man oftmals mehr Ansatzpunkte für mögliche Changeprozesse in Unternehmen und deren Angeboten.
Implementierte Marketingstrategien, fokussiert auf die Kernthemen Nachhaltigkeit und Sozial-Ökonomie, tragen die Botschaft in den Markt und sind damit zugleich Triebfeder der Transformation.
Zukunft gestalten
Als Strategieberaterin mit über 25 Jahren Erfahrung, beobachte ich Märkte und Branchenentwicklungen, erkenne Veränderungspotentiale und entwickle darauf basierend gezielt Businesskonzepte oder implementierbare Produkt-, Marketing- und Vertriebsstrategien, unter den Aspekten von Nachhaltigkeit, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Gemeinwohlökonomie und Kooperation.
Lösungsmöglichkeiten, die den Unternehmenserfolg mit den verschiedenen Umweltaspekten in Einklang bringen, die Branchen zu verantwortlichem Handeln anregen und Nachhaltigkeit für den Verbraucher praktizierbar machen.
Einschlägige Konzepte mit großer Wirkung entstehen in der Konsequenz einer nachhaltigen Denkhaltung. Es bedarf daher nicht unbedingt eines Auftraggebers, sondern vielmehr im Umkehrschluss Unternehmen und Unternehmer, die handlungswillig Teil einer nachhaltigen Transformation werden möchten.
Mit Nachhaltigkeit Zukunft gestalten.